Hier gibts viele Infos und Rezepte!

Viel Spaß beim stöbern!

 

 

MYWAY (Ausgabe 02, 2017)

Anti-Stress-Workshop

 

 

 

NEU

 

 


 

Eine Stunde Bewegung am Tag hilft!

http://www.heilnetz-hamburg.de/ganzheitliche-medizin-und-therapie/eine-stunde-bewegung-am-tag-hilft.html

 


 

Frauengesundheit - Heilpflanzen

http://www.netdoktor.de/heilpflanzen/frauengesundheit/

 


 

WINTER – ANGEBOT

Lernen Sie die Welt des Ayurveda kennen!

Lassen Sie ihren Ayurveda-Konstitutionstypen bestimmen und erfahren Sie was das bedeutet!

In einem ausführlichen und umfangreichen Beratungsgespräch erfahren Sie Näheres zu Ihrer Konstitution und Sie erhalten Hinweise, wie Sie sich entsprechend ernähren und durch welche Lebensweise Sie ihr Gleichgewicht fördern können. Zudem erhalten Sie zahlreiche Rezepte und Tipps für eine ayurvedische Entschlackungskur.

Winter-Angebot: 50€

 


 

Ayurveda – Gewürz – Tee

Zutaten: 500ml Wasser, eine halbe Zimtstange, nach Bedarf eine Nelke, vier Stück/dicke Scheiben Ingwer (frisch!), 1 TL Tee (z.B. Kakaoschalentee), 250ml Milch, Pfeffer + Kardamom

Zutaten (ohne Milch) aufkochen lassen und bei kleiner Hitze ca. 15/20min. ziehen lassen. Abseihen, Milch dazu gießen. Bei Bedarf mit Honig süßen.

 

Nicht bei Allergie gegen einen der Bestandteile anwenden.

 


 

Herbst - Tee

Wenn der Herbst da ist, was gibt es da schöneres, als einen warmen Tee, der von innen her wärmt?! :-)

 

Zutaten

  • 40 gr Holunderblüten
  • 40 gr Lindenblüten
  • 10 gr Huflattichblätter
  • 5 gr   Melissenblätter
  • 5 gr   Hagebutten

 

Zubereitung

  1. Alles gut miteinander mischen
  2. Ca. 1 Esslöffel der Mischung auf eine Tasse Wasser
  3. Wasser aufkochen
  4. 10 Minuten gedeckt ziehen lassen und anschl. abseihen
  5. Evtl. mit wenig Honig süßen

 

Bei Unklarheiten halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

Gegenanzeigen: Allergie gegen einen der Bestandteile.

 


 

"Herbst-Stoffwechselkur"

Bereiten Sie sich auf den Herbst und Winter vor und unterstützen Sie ihr Lymph- und Abwehrsystem
u.a. mit Schüssler-Salzen, Vitamin-C-Infusionen, verschiedene Teesorten und ayurvedischer Fußreflexmassage!


Infos 040 69 666 055

Ihre Sabrina Gnoss

 


 

Supervision für Heilpraktiker + HP Psych + Psychologische Berater

Bitte HIER klicken

 


Tee-Rezepte

Halsschmerzentee:

1 Teelöffel getrocknetes Salbeikraut mit 1/4 Ltr. kochendem Wasser übergießen und 10 Min. ziehen lassen.

Zum Lindern von Halsschmerzen können Sie den Tee schluckweise trinken oder zum gurgeln verwenden.

 

Schlaftee:

25g Baldrianwurzel
25g Hopfenzapfen
20g Melissenblätter
20g Pfefferminzblätter
10g Lavendelblüten

Zubereitung:
2 gehäufte Teelöffel mit 1/4 Ltr. heißem Wasser übergießen und 10 Min. ziehen lassen.
1-2 Tassen ca. 1/2 Stunde vor dem Schlafengehen trinken.

Sambuci flos / Holunderblüten:

Anwendung: Als schweißtreibendes Mittel bei Erkältungen und als harntreibendes Mittel bei rheumatischen Erkrankungen.

Tee: 2 gehäufte Teelöffel Holunderblüten mit 1/4 Ltr. heißem Wasser übergießen und ca. 10 min. ziehen lassen. 3 Tassen tgl.

Schwitzkur: 1/2 Ltr. Tee möglichst warm trinken

 

Wenn sich Ihre Symptome/Beschwerden nach drei Tagen nicht bessern, sollten Sie einen Heilpraktiker oder Arzt aufsuchen. Bei Allergien gegen einen der Bestandteile sollten Sie darauf verzichten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

 


 

Sanddorn-Kürbis-Suppe

Zutaten:

1 mittelgr. Hokkaido-Kürbis, 1 Zwiebel, Butter, 2 Äpfel, 2 große Möhren, 3-4 Knoblauchzehen, 750ml Gemüsebrühe, 100ml Sahne, 6 EL Sanddorn-Fruchtmus, Salz + Pfeffer + Chilipulver

Zubereitung:

Kürbis halbieren, Kerne mit einem Löffel auskratzen, Kürbis in Stücke schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden, in einem Topf mit etwas Butter glasig dünsten. Kürbisstücke und die klein geschnittenen Möhren dazugeben. Die geschälten, entkernten und klein-gewürfelten Äpfel dazu und den geschälten und gepressten Knoblauch dazugeben. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15 Min. kochen lassen. Gemüse anschl. pürieren. Sahne und Sanddorn-Fruchtmus dazugießen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken.

Zubereitung Sanddorn-Fruchtmus:

Beeren waschen und komplett verwenden. Früchte mit einem Mixer zerkleinern. Vollmus muss eingekocht werden: zu 1kg Früchten ca. 350-500gr Honig geben, je nach Geschmack. Das mit Honig vermischte Fruchtmus zum Kochen bringen, mind. 1 Min. aufkochen, dabei umrühren. Das Mus in Schraubdeckelgläser abfüllen. Bei kühler und dunkler Lagerung hält sich das Mus ca. 1 Jahr.

 


Bei Kopfschmerzen zu empfehlen:

Das Schüssler-Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) wird gerne als „heiße 7" zubereitet. Die „heiße 7“ ist eine Anwendung in heißem Wasser. Auch andere Schüssler-Salze können so angewendet werden, diese Anwendungsform ist bei den anderen aber nicht so verbreitet.

So wird`s gemacht:

10 Tabletten vom Schüssler-Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) in eine Tasse geben. Dazu heißes Wasser gießen. Tabletten auflösen lassen und dann umrühren. Zum umrühren sollte kein Metalllöffel verwendet werden! Die „heiße 7“ in kleinen Schlucken trinken.

 


Tee bei fiebriger Erkältung

Sambuci flos (Holunderblüten) + Tiliae flos (Lindenblüten) + Spiraeae flos (Mädesüßblüten) + Thymii herba (Thymiamkraut) + Crataegi folium cum flore (Weißdornblätter mit Blüten) = alles zusammen in der Apotheke bestellen und mischen lassen, insgesamt sollen es 100gramm ergeben.

2 gehäufte TL mit 1 großen Tasse heißem Wasser übergiessen, 10Min. zugedeckt ziehen lassen. 4 Tassen tgl. trinken.

 

Wenn sich Ihre Symptome/Beschwerden nach zwei bis drei Tagen nicht bessern, sollten Sie einen Heilpraktiker oder Arzt aufsuchen. Bei Allergien gegen einen der Bestandteile sollten Sie darauf verzichten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

 


 

Elektrolyt-Orangen-Tee bei Durchfall + Erbrechen

250ml dünnen schwarzen Tee + 50ml frisch gepreßten Orangensaft + 1 Prise Salz + 1 TL Traubenzucker

Alles mischen und trinken. Bei Durchfall oder Erbrechen tgl. ca. 2-3 Ltr. davon trinken.

 

Wenn sich Ihre Symptome/Beschwerden nach zwei Tagen nicht bessern, sollten Sie einen Heilpraktiker oder Arzt aufsuchen. Bei Allergien gegen einen der Bestandteile sollten Sie darauf verzichten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

 


 

Tipp für die Pause:

Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte und erhöhen Sie die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn! Ein kurzer Spaziergang in der Kälte fördert die Durchblutung und macht Sie für Ihre Arbeitsstunden wieder munter. Außerdem werden durch die Bewegung Stresshormone abgebaut und der Stoffwechsel bekommt mehr Schwung! Genießen Sie die Sonne, sie regt die Ausschüttung von Serotonin an und sorgt somit für gute Laune.


 

Info`s über Spannungskopfschmerzen

 


 

Buchempfehlung

Petra Pinzler "Immer mehr ist nicht genug! Vom Wachstumswahn zum Bruttosozialglück."

 


 

Wickel waren schon immer ein Bestandteil der Anthroposophischen Medizin. Bei richtiger Anwendung können Wickel die unterschiedlichsten Beschwerden lindern.

Man braucht folgende Utensilien:

Inntentuch: Baumwollwindeln

Stofftaschentücher/Geschirrtücher aus Baumwolle

Aussentuch: ein Tuch aus reiner Schafwolle

Zur Befestigung: Tücher oder Schals aus Naturmaterialien

Ruhe vor, während und nach dem Wickel

Zitronenölwickel (10%iges Citrusöl) bei Halsschmerzen und/oder Gliederschmerzen mit leicht erhöhter Temperatur und ein Zitronenfußbad.

Husten/Bronchitis: ein dünnes und längeres Innentuch mit 10%igen Lavendelöl beträufeln ca. 5 bis 10 Tropfen reichen, Tuch erwärmen, dann fest um den Brustkorb wickeln und mit einem Aussentuch befestigen. Über Nacht einwirken lassen.

beginnende Blasenentzündung: ca. 5 bis 10 Tropfen 10%iges Eukalyptusöl auf ein Baumwolltuch geben, mit einer Wärmflasche erwärmen und auf den Blasenbereich legen. Anschließend ein großes Baumwolltuch um den gesamten Unterleib wickeln und bei Bedarf noch eine Wärmflasche drauflegen. ca. 20 - 30 Min. ruhig liegen bleiben, danach den Wickeln entfernen und warm halten und viel trinken.

Sollten sich die Beschwerden nach zwei bis drei Tagen nicht bessern, sollten Sie einen Heilpraktiker oder Arzt aufsuchen.

 


Feuchtigkeitsspendende Bananen-Gesichtsmaske

1/4 Banane

1 Spritzer Zitronensaft

1 Spritzer Olivenöl

2 Eßlöffel reichhaltige Nährcreme (egal welche)

Die Banane zerdrücken und mit den Zutaten vermischen.

Ist beliebig oft anzuwenden.