Organisationsstellen nach dem Prinzip der Individualsynthese nach A. Parchmann

 

copyright sellingpix - fotolia.com

social network concept. people standing on pedestals connected by lines. Isolated. one of a 1000+characters series © sellingpix - fotolia.com

 

Ihren Ursprung findet diese Art der Aufstellungsarbeit in den Grundlagen des therapeutischen Ansatzes von Virginia Satir, deren Wachstumsmodell auf die Fähigkeit des Menschen basiert, sich zu verändern, sich zu erweitern und innerlich zu wachsen.

Der Mensch, seine Motivation, Kreativität und Leistungskraft ist längst als wichtigster Erfolgsfaktor moderner Unternehmen und Organisationen erkannt. Doch oft ist dies durch gruppendynamische Prozesse in verkrusteten Hierarchien, durch Interferenzen zwischen beruflichen und privaten Lebensführungsstilen, unzureichender Kommunikation, Konkurrenz, Ablehnung, Ausbeutung und Koalitionen gestört.

Es ist innerhalb kurzer Zeit möglich mit diesen Störungen in Kontakt zu kommen und evtl. schnell leidvolle Verstrickungen aufzulösen, die im Hier und Jetzt Probleme bereiten.

Die Aufstellungsarbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil beinhaltet das Vorgespräch, dass vor dem Aufstellungsseminar stattfindet, um den Klienten und seine Motivation zur Aufstellung, seine Zielsetzung, das aktuelle berufliche Umfeld, in dem er arbeitet, kennen zu lernen.

Die weiteren zwei Teile finden in einer Gruppe statt. Im zweiten Teil beginnt die eigentliche Aufstellung. Bei der Aufstellung werden die Mitarbeiter des Unternehmens/Teams aufgestellt. Dass heißt, es werden Vertreter für die einzelnen Mitarbeiter und auch für sich selber aus der Gruppe gewählt und im Raum verteilt, wie es dem inneren Bild des Aufstellers entspricht. Diese Aufsteller nehmen jetzt Gefühle, Verhaltensweisen und Gedanken zu den anderen, im Raum stehenden, Personen wahr und sprechen sie aus. Durch dieses Aussprechen und Klären und auch durch das Neuordnen der aufgestellten Personen entsteht ein neues Bild.

Mit diesem neuen Bild und dem Erlebten folgt nun der dritten Teil. Dieser Teil findet in einem Nebenraum, in Einzelarbeit statt. Hier geht es um das Integrieren des eben Gesehenen und Erlebten im Hier und Jetzt und daraus folgend die Erarbeitung konkreter Veränderungsschritte für die Gegenwart und Zukunft. Was kann die Person mit dem Wissen, was sie jetzt hat, praktisch in Ihrem Unternehmen verändern? Wo genau kann sie jetzt anders handeln und reagieren? wo sind Umstrukturierungen nötig, damit sich die Problematik auflösen kann?

Die Ergebnisse des Zielgesprächs werden in bildlicher oder schriftlicher Form festgehalten, so dass sie für den Aufsteller, auch über das Seminar hinaus, ersichtlich und erinnerbar bleiben und die Umsetzung der erarbeiteten Schritte im Alltag erfolgen kann.

 

Termine Organisationsstellen

 

Bei weiteren Fragen rufen Sie mich gerne an!

Sabrina Gnoss
Heilpraktikerin + Psychologische Beraterin
Waitzstraße 26, 22607 Hamburg
Telefon: 040 69 666 055
sabrinagnoss@web.de